DBRS ist offziell Umweltschule
21.07.25 Kleidertauschpart
Die OGS beteiligt sich in diesem Schuljahr auch an den Projekten zur Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule und leistet mit der Kleidertauschbörse und den initiierten Kleiderkreisel einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur positiven Beeinflussung des ökologischen Fußabdrucks der DBRS.
Liane Stier
21.07.25 Saisonale Produkte in EG
Im Fach Ernährung und Gesundheit wird ausschließlich mit regionalen und saisonalen Produkten gekocht, um hier den ökologischen Fußabdruck günstig zu gestalten und den CO2 Ausstoß auch in diesem Bereich zu reduzieren. Die Kinder lernen so im täglichen Leben sensibel darauf zu achten, wie man beim Einkauf und beim Kochen nachhaltig und klimafreundlich handeln kann. Das wird in die Familien zu Hause getragen und so motiviert, können die Kinder einen großen Aktionsradius im Sinne der Nachhaltigkeit erreichen und den Klimagedanken unserer Schule multiplizieren.
Liane Stier
14.07.25 Upcycling im Kunstunterricht
Upcycling für das Klima stand auch als Thema im Kunstunterricht. Wozu altes Zeitungspapier in der Lage ist, zeigen die geflochten Körbe in Kunst. Reißfest und zugleich praktisch und stilvoll gearbeitet erfüllen die Zeitungen auch nach ihrem Leben als Informationsquelle einen guten Zweck in ihrem 2. Leben als Transportmittel oder Aufbewahrungsort, bevor aus diesem Altpapier wieder neues Papier wird. Damit erfahren die Schüler, dass es sich lohnt, immer über Upcycling oder Wiederverwendung nachzudenken und damit unser Klima zu schützen.
L. Stier
11.07.25 Insektenhotels bauen durch Upcycling
Dass man aus Müll etwas Schönes basteln kann, das beweist der Werkunterricht. In den 5. Klassen wurden Gartenstecker aus Kronkorken, Teelichthalter aus abgebrannten Teelichtern und Weihnachtsbaumschmuck aus Eierkartons hergestellt. Wie man sehen kann, Müll ist wertvoll, ein Wertstoff, der weiter leben kann und klimaneutral verwendet werden kann.
J. Rauner & L. Stier
11.07.25 Insektenhotels bauen durch Upcycling
Wohnraum für Insekten schaffen, kann man auch mit der Upcyclingmethode klimaneutral aus Konservendosen oder alten Blumentöpfen basteln. Es entsteht eine Win Win Situation für Klima und Biodiversität.
Forscher der 6. Kkasse
L. Stier
11.07.25 Insektengarten
Wir sind Umweltschule 2024 geworden und wir machen weiter. Unsere Schule widmet sich im Rahmen der Biodiversität der Einrichtung eines Insektengartens. Dazu sollen neben den angesiedelten Mauerbienen auch andere Insekten eine Heimat in der Schulumgebung finden. Der Plan der neu gegründeten UmweltAG ist es, einen Bereich auf dem Schulgelände zu etablieren, der Insekten zum einen Wohnraum bietet aber auch Nahrung zur Verfügung stellt, in dem die Apfelbäume aus Apfelkernen gezogen werden, die eine Streuobstwiese bilden sollen. Unsere Apfelbäume sind schon gut gewachsen.
UmweltAG
L. Stier
03.06.25 Tiergartenexkursion 5a und 5c
Auch dieses Jahr wurden die Referate im Fach Biologie der 5.Klasse im Tiergarten direkt vor dem Gehege der entsprechenden Tiere gehalten. So konnten die Kinder das Tier live erleben und sich einen lebendigen Eindruck verschaffen.
Liane Stier
28.05.25 Aufruf zur plastikfreien Woche
Die DBRS will sich selbstverständlich an der Aktion „Plastikfreie Woche“ beteiligen. Hier der Aufruf der Umwelt AG an die Schulfamilie:
https://www.realschule-neustadt-aisch.de/wp-content/uploads/2025/07/Aufruf-Woche-ohne-Plastik-.pdf
28.05.25 Obstbäume züchten
Im Rahmen der Umweltschule planen die Schüler der UmweltAG die Anlage einer Streuobstwiese. Dazu konnten die Mitglieder der Gruppe die Apfelkerne ihrer Lieblingsapfelsorte mitbringen. Diese haben wir dann auf angefeuchtetes Papier gelegt und für 4 Wochen in den Kühlschrank gelegt. Man muss wissen, dass Äpfel Kaltkeimer sind. Dann kamen die winzigen Keimlinge in Blumentöpfe und werden nun gehegt und gepflegt, dass heißt auch regelmäßig gegossen, natürlich auch in den Ferien. Im nächsten Jahr werden wir uns dann Birnen widmen und fortlaufend eine Obstsorte dazu nehmen.
UmweltAG und L. Stier
12.05.25 Vogelfreundliche Schule
Die Schüler der 5. Klasse bauten im Unterrichtsfach Werken eine Vogelbar, die eine Raspaflasche integriert und wird hier von Frankenbrunnen unterstützt. Dabei leistet die Schule einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Erhaltung der Biodiversität in der Schulumgebung.
Liane Stier
Jutta Rauner
19.04.25 Biogener Kunststoff
Im Chemieunterricht der 10b durften die Schüler in einem anschaulichen Experiment aus nachwachsenden Rohstoffen Kunststoff herstellen, der mit Lebensmittelgarbe unbedenklich und nachhaltig gefärbt wurde. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Eigenschaften der hergestellten Kunststofffolie stehen denen der PE-Folie in nichts nach, aber unsere Kunststofffolie ist biologisch abbaubar. Dieser Trend, Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen, der auch wieder abbaubar ist, stellt einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität dar.
10b und Liane Stier
28.03.25 Umweltschule: Wir machen weiter!
Im Rahmen des Wettbewerbs zur Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule engagieren sich die Forscher der 6c und 6d für eine vogelfreundliche Schule. Wir unterstützen damit auch die Biodiversität, weil wir in diesem Jahr Nistkästen gebaut haben, die unterschiedliche Flugöffnungen haben und so verschiedene Meisenarten oder auch Stare eine Unterkunft finden und bis zu 3 mal Junge aufziehen können.
Liane Stier
Forscher 6c und 6d
25.03.25 Auszeichnung als Umweltschule
Am 24.03.25 durfte die neugegründete UmweltAG der DBRS die Auszeichnung zur Umweltschule 2024/2025 in der Fürther Stadthalle entgegennehmen. Es beteiligten sich 600 Schulen aller Schularten. Zusammen mit einem Gymnasium und einer Grundschule standen wir auf der Bühne und durften unser Projekt der Wurmkiste mit unserem Wurmfilm präsentieren. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden wir mehrfach zu unserem Projekt angesprochen und durften unsere Erfahrungen und Ideen weitergeben.
Die UmweltAG
Liane Stier
16.03.25 Umwelt-AG gegründet
Die DBRS hat eine UmweltAG gegründet, die sich um eine umweltgerechte und nachhaltige Umgebung der Schule kümmert, Ideen sammelt und umsetzt. Schon im letzten Schuljahr nahm die Schule am Wettbewerb des LBV teil und erreichte den Bronzestatus mit Aktionen zur Biodiversität mit der Ansiedlung von Mauerbienen. Im Bereich Nachhaltigkeit wurde eine WurmWG im Biosaal angesiedelt, die sich um die Umsetzung des Biomülls aus dem Hauswirtschaftsunterricht kümmert. So wird wertvoller Humus für die Anzucht der Gemüsepflanzen der Forscher hergestellt. Der Kreislauf dieses Prozesses bildete die Grundlage unseres Wurmfilms , den die Forscher der 6e im letzten Jahr gedreht haben.
18.07.24 Ökologischer Fußabdruck
Wie groß ist mein eigener ökologischer Fußabdruck, also mein Einfluss auf die Erde? Wieviele Erden bräuchte man, wenn jeder so leben würde wie ich? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Fußabdruck zu verkleinern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse 8a im Rahmen des Geographieunterrichts. Die Schüler gestalteten Fußabdrücke mit Fragen zum eigenen Lebensstil in den Bereichen Mobilität, Konsum, Energie und Ernährung. Diesen Test führten sie selbstständig mit der Klasse 5b durch und sammelten gemeinsam Ideen für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Wer seinen eigenen ökologischen Fußabdruck testen möchte: QR-Code einscannen, Fragen beantworten und auswerten lassen!
Sabine Hermann und Beate Hartmann
18.07.24 Igelhilfe
Die SMV sammelte während der Pausen Spenden für die Igelhilfe Gerhardshofen. In einer weiteren Aktion wurden die Spenden übergeben und helfen den Igeln im Aischtal beim Überleben von schwierigen Situationen, beim Aufpäppeln von abgegebenen Jungtieren und dem Schaffen von Lebensräumen in naturnahen und igelfreundlichen Gärten.
Liane Stier, Beate Hartmann, Julia Tanzberger, SMV, alle beteiligten Schüler der DBRS
17.07.24 Nachhaltiges Imkern
16.07.24 Insektenhotels
04.07.24 Wurmkiste
Würmer, klingt eklig. Aber sind sie das wirklich?
Natürlich nicht, sie sind fleißig und stellen aus Biomüll unermüdlich Humus her. Die 6e hat unsere WurmWG über ein Jahr begleitet und beobachtet, wie aus 500 Würmern eine WG von 2000 Würmern wurde. Die vegetarischen Bewohner der Wurmkiste produzierten fortwährend das Schwarze Gold des Gärtners und demonstrierten so den Kreislauf der Natur und wie man auch zu Hause nachhaltig mit Biomüll umgehen kann.
So eine Wurmkiste kann man als Familie betreiben und das Schwarze Gold im heimischen Garten nutzen.
Liane Stier und die 6e
27.06.24 Blühstreifen

10.05.24 Langzeitprojekt Rote Mauerbienen
Als neues nachhaltiges Langzeitprojekt gibt es seit diesem Schuljahr Rote Mauerbienen. Die Mauerbienen werden erstmalig aus Larven im Schulumfeld angesiedelt und können sich wettergeschützt entwickeln und später vermehren. Im Bereich um ihren Lebensort haben wir zwei kleine Lehmgruben geschaffen, die ihnen die Möglichkeit geben Baumaterial für ihre WOHNUNG zu finden. Weiterhin werden wir noch in der Umgebung bienenfreundliche Blühinseln schaffen, die in Absprache der Kreisgärtner nur im Herbst gemäht werden. So stellen wir sicher, dass die Bienen genug Futter haben, um ihre Nachkommenschaft groß zu ziehen. Das Projekt soll in den nächsten Jahren erweitert werden, um die Biodiversität rund um die Schule anschaulich zu unterstützen. Dazu gehört auch das Bauen von verschiedenen Insektenhotels während der Projekttage. Auch bei der Aussaat der bienenfreundlichen Pflanzen für die Blühinseln nehmen die Schülerinnen und Schüler Einfluss, um mit der Unterschiedlichkeit der Saat nicht nur die Mauerbienen zu unterstützen, sondern auch beispielsweise Schmetterlinge und andere Insekten, die als Nahrung für Vögel oder Fledermäuse dienen. Somit verstehen die Kinder den Kreislauf der Natur und wie wichtig Biodiversität und Nachhaltigkeit für unsere Erde ist.
Liane Stier
—————————————————————————————————-
07.05.24 Vogelbar und Futtertasse
Im Rahmen der Bewerbung zur Umweltschule bauten die 5. und 6. Klässler eine Vogelbar und eine Futtertasse. Damit unterstützten die Kinder die Vögel im Winter und konnten mit der Auswahl der Körner und Samen, die verschiedensten Arten beobachten und ihnen helfen durch den langen Winter zu kommen. Damit leisteten sie eigenverantwortlich durch die unterschiedlichsten Futterangebote einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, der auch nachhaltig wirkt, weil die Vogelbar immer wieder neu und mit anderem Körnerangebot befüllt werden kann. Die Vogelbar wurde mit Unterstützung von Frankenbrunnen ermöglicht, die uns die Raspaflaschen bereitgestellt haben. Die Futtertasse besteht aus einer nicht mehr benötigten Henkeltasse (nachhaltig) , geschmolzenem Pflanzenfett (natürlich palmölfrei) und selbst ausgewähltem Körnerfutter, dass auch beim Wiederbefüllen neu gewählt werden kann, wir somit die Biodiversität und die Nachhaltigkeit unterstützen.
Liane Stier
—————————————————————————————————-
07.05.24 Wurm-WG
Liane Stier
—————————————————————————————————-
05.05.24 6. Klasse erforscht Leben im Aquarium
Um das Siegel „Umweltschule“ zu erlangen, haben wir zwei Handlungsfelder erarbeitet. Mit der Anlage und Pflege des neuen Aquariums versuchen die Schüler der 6. Klasse die Zusammenhänge in einem biologischen Gleichgewicht zu erforschen, zu erkennen und trotz des Eingriffs des Menschen zu erhalten. Dazu wird regelmäßig die Wasserqualität überprüft , schrittweise der Besatz mit Lebewesen ( verschiedene Fischarten, Schnecken und Pflanzen ) überwacht und kontrolliert. Es dient dazu, die Biodiversität am Beispiel des Aquariums zu erforschen und auf die Realität zu übertragen. Fächerübergreifend wurden Modelle gebastelt und im Kunstunterricht räumliche Bilder in Kavaliersperspektive gezeichnet.
Liane Stier


